Staatliches Museum für Archäologie
Chemnitz 2014
Das ehemalige Kaufhaus Schocken von Erich Mendelsohn (1930) steht in herausragender Bedeutung für die Architektur der klassischen Moderne ein. Nach grundlegender Sanierung dieser zeitgeschichtlichen Ikone konnte das Gebäude unter der Generalplanung Atelier Brückner Stuttgart für die Museumsnutzung adaptiert werden. Auf drei Ausstellungsebenen (ca. 3600 qm) präsentiert sich das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz heute mit dem Spektrum seiner Landesgeschichte über 300000 Jahre. Ergänzend werden drei weitere Ausstellungen über den Architekten Erich Mendelsohn, über die Familie des Begründers Salman Schocken, und über die geschichtliche Nutzung des Kaufhauses selbst gezeigt.
Projektbeteiligte:
Auftraggeber:
Landesamt für Archäologie Sachsen
Gebäudesanierung:
Architektengemeinschaft Auer Weber Stuttgart,
mit Knerer und Lang Architekten Dresden
Ausstellungskonzept / Generalplanung:
Atelier Brückner GmbH Stuttgart
Lichtplanung:
LDE Belzner Holmes Stuttgart
Museumsausbau:
Nüssli (Deutschland) GmbH
kinetische Skulptur:
MKT AG Olching
Silva Innenarchitektur:
Objektüberwachung im Rahmen der Generalplanung für Atelier Brückner GmbH